· 

Rally-Kit für den TT-02 von Rally Cars RC

Liebe RC Rally-Freunde,

 

wer glücklicher Besitzer eines Tamiya TT-02 ist, weiß wahrscheinlich, dass die Baukasten-Lenkung out of the box nur wenig Spaß macht. Wenig Lenkeinschlag und ein schlechter Geradeauslauf taugen maximal für RC Rallycross-Einsätze, aber für eine Rally braucht es mehr.

Der bekannte Video-Blogger Dario Rc Garage hat vor Kurzem ein Video über einen Rally-Kit für den TT-02 gepostet, der von polnischen RC-Gruppe Rally Cars RC gefertigt und über ebay in zwei Varianten zu einem fairen Preis verkauft wird (einmal mit und einmal ohne CVDs und Spurstangen). In seinem YouTube-Kanal gibt es ein Video über den Bau und ein Fahrvideo, und das Ergebnis sah vielversprechend aus.

 

Ich habe für unser Rally Experience Austria-Clubauto so einen Umbausatz (Advanced-Version) gekauft und ging eigentlich von max. 1-2 Std. Aufwand aus. Gleich vorweg: das hat sich leider nicht bestätigt, da es mMn. erhebliche Mängel im Detail gibt. Dennoch ist das Grundprinzip hinter dem Kit super, denn neben dem Lenkeinschlag verbessert sich auch die Lenkpräzision massiv im Vergleich zur Baukastenlenkung (nahezu kein Spiel).

Der Umbausatz präsentiert sich recht übersichtlich, genauso wie die (englische) Anleitung:

Im Umbausatz enthalten sind etliche M3x8mm-Schrauben (die eigentlich zu kurz sind), M3x10mm-Schrauben und 2Stk. M3x18mm-Schrauben für die Befestigung der Spurstangen am Servohorn.

Als Erstes müssen die Achsschenkel und die Achsschwingen bearbeitet werden, um mehr Lenkwinkel zu ermöglichen. Das geht mit Dremel, Seitenschneider und Feile ganz gut, dann folgt der Einbau der CVDs.

Als Nächstes wird der Servo auf das Alu-Oberdeck geschraubt. Ich habe dazu die M3x10mm-Schrauben verwendet und generell selbstsichernde Muttern (statt den konventionellen aus dem Kit).

Wichtig: Ihr braucht einen vernünftigen Servosaver mit 9-11mm Lochabstand!

Der ist nicht im Kit enthalten (geeignete Typen siehe Anleitung); ich hatte noch einen von Xray übrig. Der Servosaver wird mit dem Alu-Servohorn verschraubt, und das gesamte Oberdeck am Chassis montiert.

Danach wollte ich die Spurstangen-Kugelköpfe einbauen, und hier hat es zum ersten Mal gehakt: Der Lochabstand ist schlichtweg für die üppig dimensionierten Kugelköpfe zu gering – es zwickt!Man könnte entweder andere, schlankere Kugelköpfe verbauen; ich habe mir geholfen, indem ich das Servohorn umgekehrt eingebaut habe.

Im nächsten Bauabschnitt werden auf die Achsschenkel sogenannte „Bushings“ (3D-gedruckte Distanzstücke) und Lenkhebel-Verlängerungen montiert. Dem Kit liegen je drei verschiedene Längen bei. Bei 60mm-Dämpfern (wie in meinem Fall) genügen die Kurzen. Was aber fehlt, sind passende Schrauben – hier z.B. M3x20 (bei längeren Dämpfern und längeren Bushings braucht es auch entsprechend längere Schrauben)!

Ebenfalls ärgerlich: zwei Linsenkopfschrauben nebeneinander passen nicht. Also ab in den (spärlich sortierten) Baumarkt und eine Linsen- und eine Senkkopfschraube montieren. Diese werden selbstverständlich noch gegen Inbusschrauben ausgetauscht. Müßig zu sagen, dass auch die passenden Schrauben zum Verbinden der Spurstangenköpfe fehlen ...

 

Damit der weit ausschlagende Servohebel nicht mit der Batteriehalterung kollidiert, muss dieser noch auf die 3D-gedruckte Variante und einen kurzen Karosserie-Pin ausgetauscht werden.

Et voilá! Jetzt kann die Elektronik in Betrieb genommen und justiert werden – der Lenkeinschlag ist enorm, und die Lenkung ist nahezu spielfrei. Das sieht schon einmal gut aus; im Prinzip ist der TT-02 jetzt einsatzbereit.

In diesem Fall habe ich dem TT-02 aber noch ein weiteres Makeover verpasst. Ein Absima Digital Coreless-Servo ersetzt künftig das Standardservo, und ich habe das TT-02 Dustcover so bearbeitet, dass der Rally-Kit drunter passt. Die verschlissene Skoda-Karo wurde gegen einen etwas neueren Toyota Celica-Body ausgetauscht und es gab einen neuen Radsatz.

Abschließend erfolgte noch ein Fahrtest in meiner Einfahrt. Die Lenkpräzision und der Lenkeinschlag sind wirklich großartig – wenden rund um einen Gullydeckel ist ein Kinderspiel! Ich habe den max. Servoweg auf rd. 70% begrenzt damit nichts anschlägt und blockiert, und etwas Expo eingestellt, denn die Lenkung ist ultradirekt (und der TT-02 schlägt sonst Haken wie ein Karnickel).

Fazit: Trotz der fehlenden Teile kann ich den TT-02 Rally-Kit (zumindest für fortgeschrittene Modellbauer) empfehlen. Für knapp 40 Euro (exkl. Versand) kann man seinen Standard TT-02 in ein kompetitives Rallyauto verwandeln; viele haben die fehlenden Schrauben wsl. in ihrer Grabbelkiste. Wünschenswert wäre aber eine Mängelbehebung seitens RallyCars RC und später auch ein Lenkungs-Kit für den TT-01(E).


INFO: Alle verbauten Komponenten sind für das aktuelle Reglement zugelassen!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0